Die Formulierung giftiger Schimmelpilz könnte leicht missverstanden werden, da sie suggeriert, dass bestimmte Arten von Schimmelpilzen von Natur aus giftig sind.
In Wirklichkeit produziert eine sehr enge Gruppe von Schimmelpilzen sekundäre Metaboliten, die Giftstoffe produzieren. Diese werden als Mykotoxine bezeichnet.
Statistische Untersuchungen zeigen, dass alle 30 Sekunden in Deutschland ein Rohr platzt, eine Armatur leckt oder sich eine Dichtung löst. Daraus ergibt sich ein Anstieg von 20 Prozent an gemeldeten Leitungswasserschäden.
Laut einer IfS-Studie zählen Rohrbrüche nicht zu den Hauptursachen von Wasserschäden. Vielmehr werden gut 25 Prozent durch poröse Verbindungsstücke oder Dichtungen hervorgerufen. Knapp dahinter (24 Prozent) liegen defekte Geräte oder Bauteile. Rohrbrüche, die häufig eine versteckte Gefahr darstellen, sind in 20 Prozent der Fälle für feuchte Wände, Böden und Schimmel verantwortlich.
Dies ist besorgniserregend, da es sehr wahrscheinlich ist, dass jedes wassergeschädigte Gebäude auch Mykotoxine enthält. Aus diesem Grund sind Schimmelpilz- und Wasserschäden von entscheidender Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was sind Mykotoxine?
- 2 Wie entstehen Mykotoxine?
- 3 Welche Arten von Schimmel produzieren Mykotoxine?
- 4 Welche Arten von Mykotoxinen gibt es?
- 5 Sind Mykotoxine gefährlich?
- 6 Wie testet man auf Mykotoxine?
- 7 Wie lange sind Mykotoxine toxisch?
- 8 Wie tötet man Mykotoxine ab?
- 9 In welchen Lebensmitteln sind Mykotoxine enthalten?
- 10 Fazit
Was sind Mykotoxine?
Wenn Sie die Definition von Mykotoxinen nachschlagen würden, erfahren Sie, dass Mykotoxine die giftigen chemischen Substanzen sind, die bestimmte Arten von Schimmelpilzen produzieren.
Bei diesen Pilzgiften handelt es sich unter anderem um flüchtige organische Verbindungen.
Mykotoxine sind sehr klein – ca. 0,1 Mikrometer. Zur Referenz: Schimmelpilzsporen liegen zwischen 1 und 20 Mikrometern.
Mykotoxine wachsen typischerweise entweder auf dem Boden oder an den Wänden in einer feuchten und beengten Umgebung oder auf bestimmten Lebensmitteln.
Wie entstehen Mykotoxine?
Es wird angenommen, dass Mykotoxine möglicherweise eine Rolle bei der Vorbereitung des Substrats spielen, auf dem die Schimmelpilze für die Verdauung existieren. Man hat auch festgestellt, dass sie als Abwehrmechanismen wirken.
Mykotoxine können produziert werden, wenn die Organismen unter Stress stehen, was mit Wettbewerb/Verteidigung oder einfach mit unwirtlichen Umweltbedingungen zusammenhängen könnte.
Welche Arten von Schimmel produzieren Mykotoxine?
Denken Sie daran, dass es innerhalb jeder Hauptschimmelpilzart viele Schimmelpilzarten gibt. Nicht jede Spezies einer Schimmelpilzart produziert Mykotoxine.
Es ist zu beachten, dass nicht alle Schimmelpilzgattungen auf Toxine getestet wurden, noch sind alle Arten innerhalb einer Gattung notwendigerweise getestet worden.
Die gefährlichsten mykotoxinbildenden Schimmelpilze sind:
- Alternaria
- Aspergillus
- Chaetomium
- Kladosporium
- Fusarium
- Myrothecium
- Penicillium
- Stachybotrys
- Trichoderma
- Thrichothecium
Welche Arten von Mykotoxinen gibt es?
Es gibt über 400 Mykotoxine, von denen die meisten zytotoxisch (giftig für lebende Zellen) sind. Es gibt 6 spezifische Mykotoxine, die als die gefährlichsten für den Menschen gelten.
Aflatoxine
Aflatoxine sind eines der stärksten beim Menschen bekannten Karzinogene.
Aflatoxine werden von verschiedenen Aspergillus-Arten, insbesondere von Flavus, Oryzae, Fumigatus und Parasiticus, sowie von der Gattung Penicillium produziert. Stämme von Aspergillus Flavus und Parasiticus produzieren unter günstigen Bedingungen ebenfalls Mykotoxine.
Die wichtigsten Aflatoxin-Mykotoxine sind B1, B2, G1, G2 und M1.
B1 ist das am häufigsten vorkommende Aflatoxin-Mykotoxin. Es ist auch das giftigste und krebserregendste Mykotoxin.
M1 ist ein Mykotoxin, das von Tieren stammt, nachdem die Tiere mit Aflatoxinmykotoxinen kontaminiertes Futter gefressen haben. Zum Beispiel kann M1 in Kuhmilch enthalten sein, nachdem die Kühe Aflatoxin-Mykotoxine gefressen haben.
Während Aflatoxin-Mykotoxine hauptsächlich die Landwirtschaft betreffen, werden sie häufig in wassergeschädigten Gebäuden gefunden.
Ein paar wichtige Fakten über Aflatoxine
- Aflatoxine sind in der Nahrungskette vorhanden.
- Aflatoxine sind mutagen, karzinogen, teratogen und immunsuppressiv.
- Aflatoxin B1 kann Mutationen sowohl in der nukleären als auch in der mitochondrialen DNA verursachen, was bedeutet, dass sie mitochondriale Schäden verursachen können.
- Aflatoxine verursachen Aflatoxikose, die sowohl bei Menschen als auch bei Tieren durch Leberschäden gekennzeichnet ist.
- Aflatoxine verursachen eine Erhöhung des zirkulierenden Alpha-Tumor-Nekrosefaktors, was darauf hindeutet, dass diese Mykotoxine auch beim Menschen immuntoxisch sind. Bei Tieren tritt eine Immunsuppression bei einer Vielzahl verschiedener Spezies auf.
- Sie wurden in menschlichem Nabelschnurblut und Seren gefunden und können offenbar bei Mensch und Tier in den sich entwickelnden Fötus gelangen.
- Aflatoxine wurden in menschlicher Muttermilch, Säuglingsanfangsnahrung, Kuhmilch und Milchprodukten gefunden.
Fumonisin
Die Fumonisine sind eine Gruppe von Mykotoxinen, die sich von Fusarium ableiten.
In den USA wurde die Einnahme von verschimmeltem Mais erstmals mit nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit von Nutztieren in Verbindung gebracht.
Beim Menschen wurden Fumonisine mit Speiseröhrenkrebs durch aufgenommenen kontaminierten Mais in Verbindung gebracht. Fumonisine sind Leber- und Nierengifte und bei Nagetieren krebserregend. Sie sind auch als Neurotoxine bekannt.
In jüngerer Zeit sind sie an Geburtsfehlern (Neuralrohr) bei Menschen und Tieren beteiligt.
Ochratoxine
Ochratoxine sind ein Mykotoxin, das von Arten von Eurotium, Aspergillus, Fusarium und Penicillium produziert wird.
Es gibt drei allgemein anerkannte Ochratoxine, die mit A, B und C bezeichnet werden. Ochratoxin A (OTA) ist chloriert und ist das giftigste, gefolgt von OTB und OTC.
Ochratoxine kommen in vielen Nahrungsmittelpflanzen vor, darunter Getreide, Bier, Wein, Kaffee, Kakao, Traubensaft, getrocknete Weintraubenfrüchte, Geflügel und Milch.
Ein paar Fakten über Ochratoxine:
- Ochratoxin ist schädlich für Nieren und Leber und steht zudem im Verdacht, krebserregend zu sein. Es gibt auch Hinweise darauf, dass es das Immunsystem beeinträchtigt.
- Ochratoxine wurden in Tumoren der Harnwege beim Menschen verwickelt.
- OTA ist mutagen, karzinogen, teratogen und immunsuppressiv bei einer Vielzahl von Tierarten und beim Menschen.
- Es ist ein mitochondriales Gift, das mitochondriale Schäden, oxidativen Ausbruch und Lipidperoxidation verursacht und die oxidative Phosphorylierung stört. Darüber hinaus erhöht OTA die Apoptose in verschiedenen Zelltypen.
- OTA verursacht eine Immunsuppression nach pränatalen, postnatalen und Expositionen im Erwachsenenalter.
- OTA wurde in Menschen- und Kuhmilch gefunden. Es ist auch in menschlichem Blut enthalten.
T-2-Toxin
T-2 Toxin ist ein Tricothecen, das von Fusarium-Arten produziert wird und eines der tödlicheren Toxine ist.
Wenn es in ausreichender Menge aufgenommen wird, kann das T-2-Toxin den gesamten Verdauungstrakt schwer schädigen und zu einem raschen Tod durch innere Blutungen führen.
T-2 wurde in die menschlichen Erkrankungen alimentär-toxische Leukämie und pulmonale Hämosiderose verwickelt. Die durch das T-2-Toxin verursachten Schäden sind oft dauerhaft.
Trichothecene
Bei den Trichothecenen handelt es sich um eine große Familie von Metaboliten (über 60), die von verschiedenen Schimmelpilzarten wie Fusarium, Myrothecium, Trichoderma, Trichothecium, Cephalosporium, Verticimonosporium und Stachybotrys produziert werden.
Alle Trichothecene gelten als Mykotoxine und gehören zu den giftigsten Typen.
Einige der Trichothecen-Mykotoxine sind Deoxynivalenol, Nivalenol, Vomitoxin, HT-2- und T-2-Mykotoxin. T-2-Mykotoxine sind als mononozyklisch definiert und wurden in der biologischen Kriegsführung eingesetzt.
Sie sind unter verschiedenen Umweltbedingungen, einschließlich typischer Kochtemperaturen, bemerkenswert stabil.
Ein paar Fakten über Trichothecene:
- Alle Trichothecene sind toxisch für den Menschen, andere Säugetiere (Haus- und Forschungstiere), Vögel, wirbellose Tiere, Pflanzen und Eukaryotenzellen.
- Sie sind über die Lunge giftiger als über andere Expositionswege.
- Trichothezäne Mykotoxine unterdrücken das Immunsystem.
- Trichothecene sind starke Inhibitoren der Proteinsynthese. Sie binden an Ribosomen und hemmen die Protein- und anschließend die RNA- und DNA-Synthese. Rasch wuchernde Gewebe (Darm und Knochenmark) sind am stärksten betroffen.
- Sie sind lipidlöslich, durchqueren Zellmembranen und verursachen eine Lipidperoxidation mit der mitochondrialen und zellulären Membran.
- Trichothecene verursachen einen erhöhten Zelltod (Apoptose), indem sie die Zellteilung in einer Vielzahl von Zelltypen über mitochondriale und nicht-mitochondriale Mechanismen hemmen.
- Trichothecene durchqueren leicht die Plazenta.
- Trichothezäne Mykotoxine werden sowohl in wassergeschädigten Gebäuden als auch auf Nutzpflanzen gefunden.
- Trichothezäne Mykotoxine sind ebenfalls sehr widerstandsfähig und stabil und lassen sich nicht leicht entfernen. Sie haben eine Lebensdauer von einem Jahrzehnt oder mehr.
Zearalenon
Zearalenon oder ZEN, auch bekannt als RAL- und F-2-Mykotoxin, ist ein potenter östrogener Metabolit.
Zearalenon ist ebenfalls ein Mykotoxin, das von Fusarienschimmelpilzen produziert wird. Das Zearalenon-Toxin ähnelt in seiner chemischen Struktur dem weiblichen Geschlechtshormon Östrogen und greift die Fortpflanzungsorgane an.
Es wirkt auch auf das männliche Fortpflanzungssystem.
Sind Mykotoxine gefährlich?
Ja, die toxische Wirkung von Mykotoxinen auf die Gesundheit von Mensch und Tier wird als Mykotoxikose bezeichnet.
Mykotoxine haben vier grundlegende Arten von Toxizität: akute, chronische, mutagene und teratogene (1).
Darüber hinaus können Mykotoxine karzinogen, östrogen, hämorrhagisch, immuntoxisch, nephrotoxisch, hepatotoxisch, dermatotoxisch und neurotoxisch sein.
Die molekularen Strukturen von Mykotoxinen sind sehr unterschiedlich, so dass auch ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier sehr unterschiedlich sind.
Das Ausmaß der schädlichen Auswirkungen von Mykotoxinen auf die Gesundheit von Mensch oder Tier hängt hauptsächlich vom Ausmaß der Exposition (Dosierung und Dauer), der Art der Mykotoxine, dem physiologischen und ernährungsphysiologischen Status sowie möglichen synergistischen Effekten anderer Chemikalien ab, denen die Tiere oder Menschen ausgesetzt sind.
Mykotoxine können auf alle Organsysteme wirken, aber einzelne Mykotoxine zielen gewöhnlich auf bestimmte Organsysteme ab. Unterschiede zwischen den Spezies hängen im Allgemeinen mit dem Schweregrad der Wirkung zusammen, obwohl in einigen Fällen die Zielorgane je nach Spezies unterschiedlich sein können.
Einige Mykotoxine verursachen in erster Linie akute und hoch reversible Wirkungen, andere verursachen irreversible Organschäden, und wieder andere verursachen sowohl akute als auch chronische Wirkungen, je nach Expositionshöhe, zeitlichem Verlauf und anderen Umständen.
Zu den am häufigsten induzierten Krankheiten gehören Leberkrebs, Nierenversagen und Auswirkungen auf das Gehirn oder das Nervensystem.
Einige Menschen sind anfälliger für Mykotoxikose als andere, was auf die pharmakogenetische Variabilität zurückzuführen ist, bei der spezifische Genmutationen wie die des Cytochrom p450 (CYP 450)-Gens die metabolische Aktivität (Zytotoxizität) der herausfordernden Mykotoxine entweder erhöhen oder verringern könnten (2).
Darüber hinaus tragen etwa 20 % der Deutschen auch ein Gen namens HLA-DR (humanes Leukozyten-Antigen), das ihnen die Ausscheidung von Mykotoxinen erschwert. Bei Menschen mit dem HLA-DR-Gen ist ihr Körper nicht in der Lage, Toxine als fremden Eindringling zu erkennen, so dass sie nicht die zur Entfernung von Mykotoxinen erforderlichen Antikörper produzieren.
Bei dieser Population ist es auch wahrscheinlicher, dass sie das Chronic Inflammatory Response Syndrome (CIRS) entwickelt, eine außer Kontrolle geratene Entzündungsreaktion auf Toxine.
Abgesehen von der Tatsache, dass Mykotoxine bekannte Inhibitoren der DNA-, RNA- und Proteinsynthese sind, haben sie die Fähigkeit, die menschliche Gesundheit (geistig und körperlich) zu zerstören, und tauchen bei einer Autopsie nie auf. Aus diesem Grund werden sie in der biologischen Kriegsführung eingesetzt.
Häufig bleiben Mykotoxikosen von medizinischem Fachpersonal unerkannt.
Empfehlung: Krank durch Schimmel: Gesundheitliche Folgen, Symptome, Diagnose und Behandlung
Wie gelangen Mykotoxine in den Körper?
Mykotoxine können auf eine von drei Arten in das menschliche und tierische System gelangen: Verschlucken, auf der Haut oder durch Einatmen.
Wenn Mykotoxine eingenommen werden, gelangen sie entweder durch indirekte oder direkte Kontamination in den Körper. Eine direkte Kontamination liegt vor, wenn ein Lebens- oder Futtermittel mit einem toxigenen Pilz infiziert wird, der anschließend Toxine bildet.
Im Gegensatz dazu kann eine indirekte Kontamination stattfinden, wenn ein Bestandteil eines Prozesses zuvor mit toxinproduzierenden Pilzen kontaminiert wurde. Während der Pilz selbst während der Verarbeitung abgetötet oder entfernt werden kann, bleibt das Mykotoxin meist im Endprodukt erhalten. Ein Beispiel hierfür ist Getreide.
Mykotoxine können über die Haut (dermal) oder über die Augen in den Körper gelangen.
Die Augen sind eigentlich der einfachste und direkteste Weg, auf dem Mykotoxine in die Körpersysteme gelangen.
Wenn Mykotoxine über die Haut in den Körper gelangen, liegt dies höchstwahrscheinlich daran, dass Ihr Körper in direktem, wiederkehrenden Kontakt mit einer kontaminierten Quelle (Kleidung, Wäsche, Möbel, Auto) war. In der Regel ist dies der am wenigsten verbreitete Eintrittspunkt für Mykotoxine.
Mykotoxine sind in der Luft vorhanden und daher leicht einzuatmen. Sie bahnen sich ihren Weg durch die Nasennebenhöhlen oder den Mund und in den Körper.
Wie testet man auf Mykotoxine?
Zwar gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, auf Mykotoxine zu testen, doch die bevorzugte und genaueste Methode ist die Staubprobenahme.
Romer Labs verfügt auf diesem Gebiet über eine mehr als 30-jährige Erfahrung und bietet das umfassendste Portfolio von Mykotoxin-Schnelltests für den Nachweis von reglementierten Mykotoxinen (Aflatoxine, Ochratoxin, Fumonisine, Deoxynivalenol, Zearalenon, T-2 und HT-2) in landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Rohgetreide und Nüssen, Getreidenebenprodukten und Futtermitteln an.
Die andere Möglichkeit besteht darin, einen örtlichen Umwelthygieniker oder Schimmelpilzinspektor zu finden, der eine Beziehung zu einem Labor hat, in dem sie direkte Probenahmen anbieten. Die Kehrseite der Medaille ist, dass Sie ein bestimmtes Objekt oder einen Teil Ihres Hauses testen und dass dies möglicherweise nicht dem entspricht, was im gesamten Gebäude vor sich geht.
Wenn Sie sich selbst auf Mykotoxinbelastung testen möchten, können Sie dies über eine Urinprobe durchführen lassen.
Wie lange sind Mykotoxine toxisch?
Mykotoxine sind über einen sehr langen Zeitraum toxisch. Nach Ansicht von Experten können Trichothecen-Mykotoxine mehrere Jahre lang toxisch bleiben.
Trichothecene sind wahrscheinlich das langlebigste Mykotoxin.
Wie tötet man Mykotoxine ab?
Mykotoxine sind nicht wirklich lebendig wie Schimmelpilzsporen. Wenn wir also über die Abtötung von Mykotoxinen sprechen, bedeutet das in Wirklichkeit, dass Mykotoxine und ihre Toxizität abgebaut werden, so dass sie für den Menschen nicht mehr gefährlich sind.
Es braucht Hitze von ca. 260 Grad Celsius für eine halbe Stunde oder eine Flamme bei 480 Grad Celsius für 10 Minuten, um die Trichothecen-Mykotoxine zu zerstören.
Ozon soll die meisten oder alle Mykotoxine abtöten. Die Ozonmenge, die Sie benötigen, um Mykotoxine abzutöten, ist jedoch für den Menschen nicht sicher. Wenn Sie also einen Ozongenerator verwenden, darf sich niemand im Haus aufhalten.
Dinge wie ultraviolettes Licht oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt haben keinen großen Einfluss auf Mykotoxine.
HEPA-Luftfilter sind bei der Entfernung von Mykotoxinen ebenfalls nicht wirksam. Aktivkohlefilter können jedoch Mykotoxine aus der Luft entfernen.
Mykotoxine werden schließlich abgebaut und verlieren nach einiger Zeit ihre Toxizität. Aber wie ich bereits erwähnt habe, gehören die Mykotoxine der Trichothecene zu den widerstandsfähigsten und können Jahre brauchen, um sich abzubauen.
Es gibt eine Reihe von Produkten auf dem Markt, die ich genutzt habe und mit denen ich großen Erfolg bei der Entfernung von Mykotoxinen hatte: EC3-Schimmelpilzkonzentrat und EC3 Luftreinigungskerze* zur Reduzierung von Schimmel- und Mykotoxinspiegel in der Luft.
Es wurde festgestellt, dass die EC3-Kerzen, deren Mechanismus darin besteht, die Zitrusextrakte beim Verbrennen in der Luft zu aerosolisieren, die bekannten Mykotoxinkonzentrationen in der Luft bei 500 und 1000 Teilen pro Milliarde in 3 Stunden Brenndauer um 90% senken.
Mykotoxine im Bereich von 250 Teilen pro Milliarde wurden innerhalb von 3 Stunden vollständig eliminiert.
Wie funktioniert diese EC3 Luftreinigungskerze genau?
Es wurde festgestellt, dass Zitrussamenextrakte (Teil der geschützten Mischung von Inhaltsstoffen in EC3-Produkten) das Wachstum von lebensmittelbedingten Pilzen kontrollieren und die Biosynthese von Mykotoxinen verhindern. Wenn die Mykotoxin-Biosynthese gestoppt wird, werden die Schimmelpilze inert und stellen weit weniger eine Gesundheitsgefahr dar.
Diese Information regte die Prüfung von Zitrussamenextrakten als mögliche Lösungen für die Behandlung von Schimmelpilzen und Mykotoxinen in Innenräumen an. Niedrige Konzentrationen von Zitrusextrakten führten, wenn sie auf die getesteten Schimmelpilze aufgetragen wurden, zu Veränderungen der Zellstruktur, hemmten die Atmung und veränderten die Durchlässigkeit der Zellmembran, während hohe Konzentrationen zu schweren Membranschäden, Verlust der Homöostase und Zelltod führten.
Die Wissenschaft zeigt auch, dass die fungitoxische Wirkung von Zitrussamenextrakten eine Folge der Wasserstoffbrückenbindungen ist, die sich zwischen den Hydroxylgruppen der phenolischen Verbindungen und den aktiven Stellen der zellulären Enzyme bilden.
Die aktiven Komponenten verursachen den Verlust der Integrität der Zellwand und damit den Verlust von zytoplasmatischen Bestandteilen der Schimmelpilzhyphen. Dies ist wichtig, denn wenn die Hyphen geschädigt sind, kann sich der Schimmelpilz weder verwurzeln, noch ausbreiten oder vermehren.
In welchen Lebensmitteln sind Mykotoxine enthalten?
Inzwischen ist man sich weitgehend einig, dass etwa 25 % der weltweiten Nahrungsmittelpflanzen jedes Jahr in unterschiedlichem Maße von Mykotoxinen betroffen sind, die erhebliche wirtschaftliche Folgen für die Kulturpflanzen, Viehzüchter, Getreidehändler, Verarbeiter, Verbraucher und Volkswirtschaften haben können.
Es wurde konservativ geschätzt, dass sich die jährlichen Verluste in Nordamerika aufgrund des Auftretens von Mykotoxinen allein für die Futtermittel- und Viehzuchtindustrie auf etwa 5 Milliarden Euro belaufen können.
Am beunruhigendsten ist, dass Mykotoxine, da sie sich der Zersetzung oder dem Abbau bei der Verdauung stark widersetzen, in Fleisch- und Milchprodukten in der Nahrungskette verbleiben. Selbst Temperaturbehandlungen, wie Kochen und Einfrieren, zerstören einige Mykotoxine nicht.
10 Lebensmittel, die stark mit Aflatoxinen kontaminiert sind
- Kokosnuss
- Mais
- Milchprodukte (am ehesten aus Kuhmilch – Schaf- und Ziegenmilchprodukte sind in der Regel sicher)
- Getreide (einschließlich Backwaren auf Getreidebasis, Brot, Cerealien, Cracker und Teigwaren)
- Weintrauben
- Ahornsirup
- Nüsse und Nussbutter
- Orangensaft
- Weizen
- Wein
Lebensmittel, die stark mit anderen Mikotoxinen kontaminiert sind:
- Äpfel
- Gerste
- Bohnen (getrocknet)
- Käse (einige, aber nicht alle und vor allem Hartkäse)
- Kaffee-Bohnen
- Baumwollsaat
- Getrocknete Früchte
- Kräuter (getrocknet)
- Linsen
- Erbsen (getrocknet)
- Erdnüsse
- Roggen
- Sorghum
- Zuckerrüben
- Zuckerrohr
- Tee (in Tüten)
- Weiße Kartoffeln
Bitte seien Sie vorsichtig beim Verzehr der oben aufgeführten Lebensmittel, insbesondere wenn Sie derzeit Schimmelpilzen ausgesetzt sind oder sich in einer Entgiftungsphase befinden.
Fazit
Die in den letzten drei Jahrzehnten gewonnenen Daten haben zu einem besseren Verständnis der Biotransformationswege von Mykotoxinen und ihrer Folgen in Bezug auf Metaboliten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs geführt.
In jüngerer Zeit ist der Gesellschaft bewusst geworden, dass Mykotoxine auch in menschlichen Lebensmitteln ein großes Problem darstellen. Es ist bekannt, dass sowohl maskierte als auch unmaskierte Mykotoxine in der Lebensmittelversorgung vorkommen.
Einige dieser Schimmelpilze sind häufig in feuchtigkeitsgeschädigten Gebäuden zu finden, und wir als Gesellschaft beginnen nun, uns wirklich bewusst zu werden, wie gefährlich diese Mykotoxine sein können. In der Antike wussten wir über Schimmelpilze Bescheid, wie unsere Vorfahren über die Gefahren von Schimmelpilzen schrieben, und wir scheinen sie einfach vergessen zu haben.
Damals wurde ein Gebäude, das kontaminiert war, entweder teilweise oder vollständig abgebaut und weit außerhalb der Gemeinschaft an einen Ort gebracht, an dem verschmutzte Materialien zurückgelassen wurden.
Unsere derzeitigen Baumethoden haben den perfekten Sturm geschaffen, in dem Schimmelpilze sich vermehren und gedeihen können, so dass wir diese Angelegenheit nicht mehr lange ignorieren können. Die Menschen suchen in der Vergangenheit nach Orientierungshilfen für gesündere, atmungsaktive Baumethoden.
Wir müssen einfach aufpassen und unsere Konstruktionsmethoden ändern.
Weitere Quellen für diesen Artikel sind:
- https://www.drthrasher.org/mycotoxins
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC164220/
- https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/mycotoxins
- https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcimb.2018.00060/full
- http://www.micotoxinas.com.br/Boletim46.pdf
- Bullerman, L., Bianchini, A. (2007). “Stability of mycotoxins during food processing”. International Journal of Food Microbiology. 119(1–2): 140–146
- Wanda M. Haschek, Kenneth A. Voss, in Haschek and Rousseaux’s Handbook of Toxicologic Pathology (Third Edition), 2013
- John I. Pitt, in Foodborne Infections and Intoxications (Fourth Edition), 2013
- J.E. Smith, in Food Chemical Safety: Contaminants, 2001
Tobias Fendt ist schon seit seiner Kindheit ein talentierter Handwerker. Aus dem reinen Vergnügen wurde eine Leidenschaft, als er sich für die Schimmelentfernung und -prävention entschied. Bei Problemen rund ums Thema Schimmel ist er deshalb die erste Anlaufstelle für Freunde und Bekannte. Er ist immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, Schimmelbefall nachhaltig zu vermeiden und teilt seine Erfahrung hier auf Schimmel-entfernen-hilfe.de.
Ähnliche Beiträge