Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Schimmel im Keller vermeiden

Von Tobias Fendt • Zuletzt aktualisiert am 7. September 2024

Auch wenn der Keller auf den ersten Eindruck hin trocken erscheint, könnte bereits Schimmel vorhanden sein, weil diese Pilzarten hinter Wandverkleidungen, unter Möbelstücken oder innerhalb der Teppiche wachsen können. Ein solches Szenario ist insbesondere dann denkbar, wenn es in der Vergangenheit zu Überschwemmungen oder unterschiedlichen Formen von Wasserschäden gekommen ist.

Das Problem bei Schimmel im Keller ist, dass einige Schimmelpilzarten hochgiftig sein können, was das Leben im Keller ungesund macht (z.B. wird dieser leere Raum nicht selten zum Wohnzimmer oder zur Küche umfunktioniert). Das bedeutet, dass all die Allergiesymptome, die du verspürst, in Wirklichkeit Anzeichen für einen Schimmelbefall in deinem Haus sein können und nicht für saisonale Allergien.

Schimmel im Keller vermeiden

Da Schimmel im Keller oft eine Folge von übermäßiger Feuchtigkeit ist, sei es durch undichte Fundamente, Kondenswasser oder sogar durch alltägliche Tätigkeiten wie Kochen oder Wäschetrocknen, ist es sehr wichtig zu lernen, wie man Schimmel im Keller von vornherein verhindern kann.

Wenn du bereits einen gründlichen Kellercheck durchgeführt hast und dir helle oder dunkle Flecken aufgefallen sind, solltest du zum Telefon greifen und professionelle Schimmelpilzsachverständige anrufen, die dich auf Schimmel untersuchen. Erst dann weißt du, ob du mit der Schimmelprävention oder mit der Schimmelsanierung beginnen musst.

Alternativ kannst du auch versuchen, kleinere Schimmelflecken mit einem Schimmelspray und Schimmelentferner zu bekämpfen.

Häufige Ursachen für Schimmel im Keller

Wie bereits erwähnt, ist die Hauptursache für Schimmel im Keller übermäßige Feuchtigkeit, was in einem Keller keine seltene Situation ist.

Unabhängig davon, ob diese Feuchtigkeit von außen oder von innen kommt, ist es sehr wichtig, das Problem an der Wurzel zu packen, um es zu beseitigen und weitere Komplikationen (einschließlich Schimmel) zu verhindern.

Woher kommt also die Feuchtigkeit bzw. das Wasser im Keller? Gehen wir der Sache auf den Grund.

Es gibt zwei Hauptquellen für Wasser in Kellern:

  • Eine äußere Feuchtigkeitsquelle – Regen, Grundwasser, Überschwemmungen.
  • Eine innere Feuchtigkeitsquelle – eine hohe Luftfeuchtigkeit und verschiedene Aktivitäten wie das Trocknen von Kleidung.

Keller sind “unterirdische” Räume in deinem Haus, was bedeutet, dass sie anfällig für das Eindringen von Wasser aus den Grundmauern und den Fensterschächten sind. Da dies die niedrigsten Teile des Hauses sind, fließt das Wasser aufgrund der Schwerkraft in den niedrigsten Bereich (d.h. in den Keller) und setzt sich dort ab.

Zwei häufige Ursachen für Wasser in Kellern sind Regen und Überschwemmungen. Ohne eine ordnungsgemäße Dachneigung, Dachrinnen und Fallrohre fließt der Regen oft in den Keller und bildet dort überschüssige Feuchtigkeit, in der Schimmel gedeihen kann. Überschwemmungen, die durch starke Regenfälle oder Flüsse verursacht werden, bieten die richtige Umgebung für Schimmelwachstum.

Wenn es um Feuchtigkeitsquellen in Innenräumen geht, können wir über verschiedene Ursachen sprechen, von unzureichender Isolierung bis hin zu überschüssigem Dampf, der verdunstet und die Luftfeuchtigkeit erhöht (oft eine Folge des Kochens, Duschens und sogar des Atmens). Eine hohe Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser bilden die perfekten Bedingungen für die Ausbreitung von Schimmel und Mehltau in deinem Keller.

Jetzt, da du die Ursachen kennst, kannst du die nötigen Maßnahmen ergreifen, um Schimmel im Keller zu verhindern. Einige Maßnahmen sind zwar mit einer anfänglichen Investition verbunden, aber sie werden deine Gesundheit und dein Budget schonen.

schimmelbildung-im-keller-verhindern

Einen schimmelresistenten Keller schaffen

Vorsicht ist besser als Nachsicht. Je länger dein Haus schimmelfrei bleibt, desto weniger musst du dich um die richtige Reinigung und die Rückkehr des Schimmels kümmern.

Schimmelbefall im Keller durch äußere Ursachen

Da es zwei Hauptursachen für Schimmel gibt (Feuchtigkeit in Innenräumen und im Freien), werden wir bei der Schimmelprävention denselben Ansatz verfolgen. Gehen wir näher auf die Ursachen für Feuchtigkeit im Freien ein und was du tun kannst, um Feuchtigkeit in deinem Keller zu verhindern.

Zuallererst solltest du dich über Regen und Überschwemmungen informieren, da sie eine direkte Wasserquelle darstellen. Wenn du den Fließweg des Regenwassers oder den Zugang zur Überschwemmung verfolgst, erhältst du zunächst einmal genügend Informationen.

Achte darauf, wohin das Regenwasser fließt, nachdem es auf dein Dach gefallen ist. Wenn der Boden um dein Haus herum auf gleicher Höhe wie dein Haus oder höher liegt, ist es sehr wahrscheinlich, dass Regenwasser in deinen Keller gelangt. Sprich mit deinem Bauunternehmer, damit der Boden im Außenbereich von deinem Haus weg geneigt wird, oder häufe Erde auf dem Boden vor deinem Haus an.

Regen kann ein Problem verursachen, ohne dass der Boden überhaupt berührt wird. Auch die Fenster deines Hauses können ein Problem darstellen. Überprüfe deine Fenster und kontrolliere die Fensterschächte auf Anzeichen von Isolationsproblemen oder möglichen Ablagerungen.

Vergiss auch nicht, die Dachrinne zu reinigen, damit das Wasser richtig abfließen kann. Vergewissere dich, dass alle Fallrohre weit vom Haus entfernt sind, vor allem, wenn die Bodenbeschaffenheit nicht optimal ist. Auf diese Weise stellst du sicher, dass das Regenwasser von deinem Haus weg und nicht hinein fließt.

Eine weitere, wenn auch nicht häufige Ursache für übermäßige Feuchtigkeit im Freien sind Überschwemmungen. Es ist fast unmöglich zu verhindern, dass Hochwasser in den Keller eindringt, aber es ist wichtig, sofort zu handeln, um Schimmelbildung zu verhindern.

Wenn dein Keller überflutet wurde, nimm alles heraus (einschließlich Möbel, Geräte, Teppiche usw.), um es an der frischen Luft zu trocknen. Lass sie so lange wie nötig draußen stehen. Öffne alle Kellerfenster (falls vorhanden), um sicherzustellen, dass frische Luft in den Keller gelangt, was wichtig für das Trocknen der Wände ist. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, kannst du spezielle Maschinen aufstellen, die die Feuchtigkeit aus den Wänden saugen sollen.

Wenn sich Schimmel bildet, trocknet er normalerweise mit der Feuchtigkeit auch wieder aus. Sollte der Schimmel dennoch zurückbleiben, versuche ihn mit Schimmelentfernern zu bekämpfen oder wende dich an Fachleute, die die Wohnung auf die richtige Weise untersuchen, um sicherzustellen, dass sie schimmelfrei ist. Sie werden dir auch erklären, wie du verhindern kannst, dass der Schimmel wieder wächst.

Schimmelbefall im Keller durch innere Ursachen

Überwachung des Feuchtigkeitsgehalts

keller-geruempel-schimmelUm zu verhindern, dass Schimmel wächst, musst du seine wichtigste Wachstumsquelle abschneiden – die Feuchtigkeit.

Wenn alle äußeren Feuchtigkeitsursachen beseitigt sind und du sicher bist, dass kein Regenwasser eindringt (so kannst du auch Überschwemmungen in deinem Keller verhindern), solltest du auf den Feuchtigkeitsgehalt achten. Sie ist die häufigste Ursache für Schimmel im Keller.

Das Hauptproblem, das Feuchtigkeit im Keller verursacht, ist die falsche Luftzirkulation. Die Fenster sind selten geöffnet und die Frischluft zirkuliert nicht. Der Einbau von Belüftungsanlagen ist daher ein Muss. Wenn du nur selten die Fenster öffnest, solltest du diese Gewohnheit sofort ändern.

Behalte vom ersten Tag an die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer im Auge. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu sinken beginnt, lass deine Fenster so weit offen, wie es das Wetter erlaubt. Wenn du jedoch Veränderungen feststellst oder in einem sehr feuchten Klima lebst, solltest du Luftentfeuchter in deinem Keller aufstellen.

Dämme deine Wände, Kellerrohre und Fenster

Gib dem Schimmel keinen Grund zum Wachsen – überprüfe alle Rohre auf undichte Stellen und isoliere sie, um Kondensation aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen Luft und Rohr zu verhindern. Sobald du Wassertropfen an den Rohren bemerkst, sorge dafür, dass sie richtig ausgetauscht und abgedichtet werden.

Verwende Rohrmanschetten, Glasfaser oder andere Isoliermaterialien, um die Rohre zu ummanteln, oder bedecke deine Fenster, um Kondenswasser im Winter zu verhindern.

Informiere dich über den “Taupunkt”, denn er ist eine der Hauptursachen für Schimmel in Innenräumen, besonders in Kellern. Eine unzureichende Isolierung kann zu Taupunkt-/Kondensationsproblemen hinter den Wänden, schlecht funktionierenden Sumpfpumpen, Korrosion im Wassertank und unzureichender Unterfütterung des Kellers (für Böden/Teppiche) führen.

Trockne deine Wäsche so oft wie möglich draußen

Keller werden oft als Waschräume zum Trocknen von Kleidung genutzt. Wenn du deinen Keller zum Wäschetrocknen nutzt, achte darauf, dass die Luftfeuchtigkeit richtig kontrolliert wird, um einen Anstieg der Gesamtfeuchtigkeit zu verhindern. Das kannst du entweder durch das Öffnen von Türen oder das Einschalten von Ventilatoren erreichen oder indem du Luftentfeuchter aufstellst, die diesen Prozess unterstützen.

Der beste Weg, um Schimmel durch das Trocknen von Kleidung im Keller zu verhindern, ist, alles draußen zu trocknen, solange es das Wetter zulässt.

Vermeide es, deinen Keller zu überfüllen

Sowohl eine organische Nahrungsquelle als auch Feuchtigkeit sind wichtig, damit Schimmel wachsen kann. Deshalb ist es sehr wichtig, die Nahrungsquelle zu reduzieren und gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit im Keller zu senken, um Schimmel im Keller zu vermeiden.

Es gibt keinen besseren Nährboden für Schimmel als die Dinge, die du in deinem Keller aufbewahrst, wie Kleidung, Bücher, Teppiche und sogar die Kartons, in denen du all diese Dinge aufbewahrst.

schimmel-keller-regeln

Versuche, alles zu entfernen, was du nicht brauchst, und vermeide um jeden Preis, deinen Keller zu vollzustopfen. Die Luft muss fließen können, und das kann sie nicht, wenn jeder Zentimeter deines Kellers zugestellt ist.

Wenn du deinen Keller als Lagerraum nutzen musst und Angst vor Schimmel hast, sorge dafür, dass alles richtig getrocknet und von den Wänden weggeräumt wird. Wenn es ein Leck oder eine Überschwemmung gibt, nimm alles, was mit Wasser in Berührung gekommen sein könnte, heraus, trockne es gut und stelle es dann wieder zurück.

Halte Pflanzen aus dem Keller fern

Wenn dein Keller auch dein Wohnzimmer ist, ist es gut möglich, dass du Pflanzen darin hast, um es gemütlicher zu machen. Vergiss nicht, dass Pflanzen die perfekte Nahrungsquelle für Schimmel sind.

Schimmel ernährt sich am liebsten von Blättern und Erde, also sind das die Orte, an denen du ihn häufig findest. Die beste Lösung ist, die Anzahl der Pflanzen in deinem Keller zu begrenzen oder sie nach Möglichkeit ganz zu entfernen.

Wenn du deine Pflanzen dort als Teil deiner Raumdekoration behalten willst, achte darauf, dass sie schimmelfrei sind. Überprüfe ihre Erde regelmäßig und wechsle sie aus, wenn du die ersten Anzeichen von Schimmel oder Mehltau bemerkst. Du kannst auch ein spezielles Anti-Pilz-Mittel für Pflanzen verwenden, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Überwässere deine Pflanzen nicht. Finde heraus, wie viel Wasser sie brauchen, um gesund zu bleiben, und halte dich an diese Menge. Wenn du deine Pflanzen überprüfst, solltest du auch ihre Blätter kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie keine ungewöhnlichen Verfärbungen aufweisen, da dies ein Anzeichen für Schimmel sein kann.

Wenn du bereits dunkle Flecken bemerkt hast und dir nicht sicher bist, ob es sich um Schimmel oder Mehltau handelt, greif zum Telefon und rufe einen Fachmann an, der sich der Sache annimmt. Vergiss nicht, dass es sich erst dann um Schimmel handelt, wenn er getestet wurde, und dass der Schimmel selbst mit professionellen Lösungen behandelt werden muss, damit er nicht wiederkommt.

Tipps zur Vermeidung von Schimmel im Keller

Im Folgenden findest du einige bewährte Tipps, die dir helfen werden, Schimmel in deinem Keller zu verhindern:

  1. Lass niemals zu, dass sich Wasser in der Nähe des Kellers ansammelt. Achte darauf, dass der Boden außerhalb deines Hauses abfällt.
  2. Vermeide es, Teppiche in deinem Keller zu haben.
  3. Halte die Kondenswasserbildung in deinem Keller so gering wie möglich. Um dies zu erreichen, umwickle kalte Oberflächen wie Kellerrohre mit Isolierung. Um die Fenster luftdicht zu machen, verwende eine Dichtungsmasse um sie herum. Du kannst auch die Temperatur in deinem Keller erhöhen.
  4. Die Luftfeuchtigkeit, die die Hauptursache für Schimmelbildung ist, sollte in deinem Keller so niedrig wie möglich gehalten werden – am besten unter 60 Prozent. Verwende ein Hygrometer, um die relative Luftfeuchtigkeit in deinem Keller regelmäßig zu messen. Auch die Installation eines Luftentfeuchters ist eine gute Idee. Kontrolliere die Feuchtigkeit, indem du die Luftzirkulation in deinem Keller förderst. Das kannst du tun, indem du die Kellerfenster offen hältst oder die Türen zum Keller öffnest.
  5. Es ist auch hilfreich, täglich ein bis zwei Stunden lang einen Ventilator im Keller laufen zu lassen. Dadurch wird die Luftzirkulation gefördert und die feuchte Luft durch frische Luft ersetzt. Die Installation eines Abluftventilators in deinem Keller ist ebenfalls eine gute Idee. Für die Belüftung empfiehlt Mold Busters das E-Z Breathe Belüftungssystem, die neueste Technologie, die die Belüftungsindustrie revolutioniert hat.
  6. Um nasse Böden und stehendes Wasser und Schimmel in deinem Keller zu vermeiden, solltest du eine Sickerpumpe und eine Drainage einbauen.
  7. Trockne niemals nasse Wäsche im Keller. Entlüfte auch niemals Geräte wie Trockner, Öfen, Heizungen und Klimaanlagen im Keller. Ziehe sie lieber nach draußen ab.
  8. Jedes Frühjahr, wenn der Schnee schmilzt, sickert Wasser durch Risse im Fundament in den Keller. Behebe Probleme (die oft unbemerkt bleiben) wie undichte Fundamentrisse, undichte Rohrleitungen, undichte Kellerwände, Kanalisationsrückstau und verschüttetes Wasser so schnell wie möglich, um ein Eindringen von Wasser in den Keller zu vermeiden. Risse in Wänden oder Böden können mit einer Dichtungsmasse oder einem wasserdichten Anstrich abgedichtet werden. Für Kellerböden wird empfohlen, keramische Fliesen zu verwenden, die mit Abdichtungsmasse verfugt sind. Die Verwendung von hydraulischem Zement als Fugenmörtel ist ebenfalls hilfreich.
  9. Halte den Keller sauber und frei von Unordnung. Entferne alle stark beschädigten oder zusätzlichen Materialien, die im Keller gelagert werden. Das verbessert die Luftzirkulation und die Belüftung. Reinige deinen Keller außerdem regelmäßig. Achte darauf, dass sich dort kein Staub ansammelt, denn Staub zieht Schimmel an. Erwäge einen HEPA-Staubsauger, um deinen Keller zu saugen.
  10. Vermeide Holzfußböden in deinem Keller.
  11. Lagere niemals Holz, Stoffe, Papier, Bücher oder andere Materialien, die Schimmelpilzen Nahrung bieten, in deinem Keller. Wenn du solche Gegenstände hast, lagere sie in Plastikwannen.
  12. Ziehe niemals Pflanzen in deinem Keller auf, denn sie sind ein guter Nährboden für Schimmel und Mehltau.

Wenn du jedoch einen Schimmelpilzbefall vermutest, ist es das Beste, wenn du deinen Keller professionell untersuchen lässt. Wende dich dazu an ein erfahrenes und zuverlässiges Unternehmen, das Schimmelpilze untersucht und entfernt. Eine gründliche und professionelle Schimmelpilzuntersuchung kann dich vor großen baulichen Schäden und teuren Reparaturen in der Zukunft bewahren.


Kommentare sind geschlossen.