Den ersten Schritt in der Schimmelsanierung macht man, indem man sich das Entfernen aneignet.
Schimmel hatte in den letzten Jahren seine 15 Minuten Ruhm. Auch wenn sich der Hype gelegt hat, ist Schimmel – und die Schimmelsanierung in Wohnungen – immer noch ein wichtiges Thema.
Kundenbeschwerden machen es erforderlich, dass Häuslebauer/innen einen schnellen Aktionsplan haben, um das Schimmelproblem zu beseitigen und den Kund/innen zu zeigen, dass ein guter Häuslebauer (du) sich um ihre Gesundheit und Sicherheit und die Haltbarkeit ihres Hauses kümmert.
Bei Schimmel gibt es zwei wichtige Dinge zu beachten:
- Vermeide Schimmel, indem du es gleich beim ersten Mal richtig machst
- Wenn du mit Schimmel konfrontiert wirst, kümmere dich sofort darum
Die folgenden Schritte dienen als Anleitung zur Schimmelsanierung und als Basisverfahren für die schnelle Beseitigung von Schimmelproblemen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Erforderliche Werkzeuge
- 2 Erforderliche Materialien
- 3 Anleitung zur richtigen Schimmelbeseitigung und Schimmelpilzsanierung
- 3.1 1. Lerne, welche Rolle die Feuchtigkeit beim Schimmelwachstum spielt
- 3.2 2. Dokumentiere das Schimmelproblem und erstelle einen Schimmelsanierungsplan
- 3.3 3. Berechne das Ausmaß der Schimmelpilzkontamination
- 3.4 4. Sicherheitsvorkehrungen bei der Schimmelbeseitigung
- 3.5 5. Schimmelige Teppiche entfernen
- 3.6 6. Schließe den beschädigten Bereich ab
- 3.7 7. Schimmelige Wände öffnen
- 3.8 8. Befeuchte und tüte schimmelige Materialien ein
- 3.9 9. Aufräumen und Reparieren
- 3.10 10. Schimmelige Oberflächen mit Schimmelreiniger schrubben
- 3.11 11. Schimmelige Stellen nach dem Trocknen abdichten
- 3.12 12. Techniken zur Reinigung von Oberflächenschimmel
- 3.13 13. Schimmelpilzbefall sanieren
- 3.14 14. Feststellen, ob die Schimmelsanierung erfolgreich war
- 4 Tipps zur Schimmelprävention
Erforderliche Werkzeuge
- Trockenbausäge
- N-95 Atemschutzmaske
- Pinsel
- Gummihandschuhe
- Schutzbrille
- Scheuerbürste
- Werkstattstaubsauger
- Universalmesser
- Fensterlüfter
Erforderliche Materialien
- XL Plastikmüllsäcke
- Bleichmittel
- Hochleistungsreiniger
- Malerband
- Plastikfolie
- Grundierung auf Schellack- oder Ölbasis
Schimmel ist ein großes Ärgernis. Er schwärzt die Fugen in deiner Dusche, verfärbt Trockenbauwände, zeigt sich als schwarze Flecken auf Fassaden, verdunkelt Terrassen und wächst auf feuchtem Holz und verrottet überall.
Noch schlimmer ist, dass er sich negativ auf deine Gesundheit auswirken kann.
Schimmel setzt mikroskopisch kleine Sporen frei, die allergische Reaktionen, laufende Nasen und Niesen sowie irritierende und sogar gesundheitsschädliche Gerüche verursachen.
Anleitung zur richtigen Schimmelbeseitigung und Schimmelpilzsanierung
1. Lerne, welche Rolle die Feuchtigkeit beim Schimmelwachstum spielt
Zur Beurteilung von Schimmelpilzwachstum gehört mehr als nur zu schauen, was sichtbar an den Wänden oder in einer Ecke wächst.
Schimmel kann ein unsichtbarer Eindringling sein, der hinter und um das herum wächst, was man zuerst sieht. Ein solch hinterhältiges Verhalten erfordert neugieriges Denken.
Verstehe erstens, dass hinter jedem Schimmelpilzwachstum ein Wasser- oder Feuchtigkeitsproblem steht.
Zweitens musst du ein Meister der Feuchtigkeit werden – du musst wissen, woher die Feuchtigkeit kommt und wie sie in dein Haus gelangt.
Das ultimative Ziel dieser beiden Schritte ist es, dass das Schimmelsanierungsunternehmen die Feuchtigkeitsquelle identifizieren und ihren Standort nutzen, um das gesamte Schimmelwachstum zu lokalisieren, nicht nur das, was sofort sichtbar ist.
Schimmel wächst, indem er seine Fortpflanzungszellen (Sporen) in die Luft abgibt. Sporen sind für das bloße Auge unsichtbar, und Schimmel kann sich überall in der Wohnung ausbreiten und wachsen, solange Feuchtigkeit und Sauerstoff vorhanden sind.
Zu den üblichen Oberflächen, auf denen Schimmel wächst, gehören Trockenbauwände, Dämmstoffe, Fliesen, Stoffe und Holz.
2. Dokumentiere das Schimmelproblem und erstelle einen Schimmelsanierungsplan
Bevor du mit der Schimmelsanierung beginnst, dokumentiere die Schimmelsituation schriftlich, mit Fotos und Videos.
Anhand der Dokumentation erstellt der Gewährleistungsbeauftragte einen Sanierungsplan, der in der Regel Fragen wie den Beginn und den Abschluss der Arbeiten, die durchzuführenden Sanierungsmaßnahmen, die durchzuführenden Tests und die vorübergehende Umsiedlung der Hausbesitzer beantwortet.
Längerfristig kann die Dokumentation dazu beitragen, die Haftung zu regeln oder auf größere Trends beim Schimmelwachstum hinzuweisen.
Warum Schimmel in der Wohnung ein Problem ist: Abgesehen davon, dass er unansehnlich und unsauber aussieht, hat Schimmel auch Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen. Schimmelpilzsporen, die an einem nassen oder feuchten Ort landen, beginnen zu wachsen und können Allergene, Reizstoffe und potenziell giftige Substanzen produzieren, die die Raumluftqualität und die Gesundheit der Bewohner/innen beeinträchtigen. Die ständige Exposition gegenüber Schimmelpilzen in Wohnräumen kann bei den Hausbesitzern bereits bestehende Gesundheitsstörungen verursachen oder verschlimmern.
3. Berechne das Ausmaß der Schimmelpilzkontamination
Schimmelpilze wachsen nicht immer nur in einem Bereich. Deshalb musst du herausfinden, wie groß die Verunreinigung wirklich ist, die du vor dir hast.
Die Berechnung des Ausmaßes der Verunreinigung hat Einfluss darauf, wie du bei der Schimmelbeseitigung und -sanierung vorgehst.
Das Ziel der Schimmelsanierung ist es, den Schimmel in der Wohnung zu beseitigen und zu vermeiden, dass die Hausbesitzer großen Mengen an Schimmel ausgesetzt werden.
Das Umweltbundesamt hat Richtlinien für die Sanierung von Schimmelpilzkontaminationen entwickelt. Diese Richtlinien sind in der Baubranche weit verbreitet und empfehlen sechs Stufen der Schimmelbeseitigung, die sich nach der Quadratmeterzahl des Schimmels und danach richten, ob sich der Schimmel in der Heizungs- und Lüftungsanlage des Hauses befindet oder nicht.
Anhand der Richtlinien des Umweltbundesamts, die online verfügbar sind, kannst du die erforderliche Sanierungsstufe berechnen.
4. Sicherheitsvorkehrungen bei der Schimmelbeseitigung
Wenn du Schimmelpilzkonzentrationen entfernen oder eine Schwarzschimmelbeseitigung durchführen musst, die mehr als ein paar Quadratmeter umfasst, empfehlen wir dir, diese Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:
- Trage alte Kleidung und Schuhe, die du nach den Sanierungsarbeiten waschen oder wegwerfen kannst.
- Trage spezielle N-95 oder P-100 Atemschutzmasken, zusätzlich zu Schutzbrille und Handschuhen.
- Stell einen alten oder einen billigen neuen Ventilator in ein Fenster, um den Raum während der Arbeit zu lüften. Wirf ihn weg, wenn du mit dem Putzen fertig bist, denn die Sporen lassen sich fast nicht mehr entfernen. Klebe Sperrholz oder Pappe um die Fensteröffnungen, damit die Sporen nicht wieder hereinwehen können.
- Wickle und klebe schimmelige Teppiche in 6-mm-Plastik ein und packe schimmelbefallene Abfälle doppelt in Müllsäcke zur Entsorgung ein.
- Um die Sporen in der Luft zu bekämpfen, befeuchte die schimmeligen Stellen mit einem Gartenspray, während du arbeitest.
- Schalte deine Heizung und Klimaanlage aus und decke die Lüftungsschächte und Türen ab, um die Sporen einzudämmen.
- Lasse deinen Nass-/Trockensauger draußen, wenn du staubsaugst.
5. Schimmelige Teppiche entfernen
- Schneide den verschmutzten oder muffigen Teppich und die Unterlage mit einem Teppichmesser in 1,5 x 2 Meter große Stücke.
- Besprühe die Oberflächen mit einem Pumpsprühgerät mit Wasser, um die Ausbreitung der Sporen einzudämmen, und rolle die Abschnitte auf. Wickle sie doppelt in 6-mm-Plastik ein und klebe sie zur Entsorgung mit Klebeband ab.
- Profi-Tipp: Trage Schutzkleidung und lass einen Abluftventilator am Fenster laufen.
6. Schließe den beschädigten Bereich ab
Schließe den Raum vom Rest des Hauses ab.
- Decke die Türöffnung mit einer Barriere aus überlappenden Plastikfolien ab und klebe sie mit Klebeband an Wand und Boden.
- Decke alle Luftkanäle im Raum mit Plastik und Klebeband ab.
7. Schimmelige Wände öffnen
- Trenne Fußleisten und Verkleidungen mit einem Stemmeisen und einem Holzklotz von den verschmutzten Bereichen ab.
- Sondiere stark verschmutzte oder feuchte Wände mit einem Schraubenzieher, um Feuchtigkeitsschäden und versteckten Schimmel in der Dämmung und im Mauerwerk zu entdecken und zu öffnen.
8. Befeuchte und tüte schimmelige Materialien ein
Du musst die Wand öffnen, um an den Schimmel zu kommen, der darin wächst.
Da du die Wand sowieso reparieren musst, solltest du nicht zögern, die Trockenbauwand über den offensichtlichen Schaden hinaus zurückzuschneiden, um den Schimmel zu finden und die Wand austrocknen zu lassen.
- Um zu vermeiden, dass du elektrische Leitungen durchschneidest, stichst du zuerst ein Loch durch den beschädigten Bereich und lokalisierst die Leitungen.
- Schalte den Strom zu den Steckdosen aus, bevor du schneidest.
- Befeuchte die verschimmelte Trockenbauwand und die Dämmung mit dem Pumpsprühgerät, um die Verbreitung von Schimmelsporen zu vermeiden.
- Doppelpacke schimmeliges Material in strapazierfähige Plastiktüten und verschnüre sie.
Wenn der Feuchtigkeitsschaden vernachlässigt wurde oder lange Zeit unbemerkt geblieben ist, wirst du wahrscheinlich Fäulnis finden.
- Wo es möglich ist, solltest du weiche, schwammige Ständer und Wandverkleidungen entfernen und ersetzen.
- Wenn das Entfernen schwierig ist, behandle die betroffenen Stellen mit einem Holzschutzmittel, nachdem du das Holz gereinigt hast und es trocknen lässt. Faule Bauteile kannst du mit druckbehandeltem Holz auffüllen.
9. Aufräumen und Reparieren
Beende die ersten Aufräumarbeiten, indem du den Schutt aufsaugst.
- Sauge schimmelige Rückstände mit einem normalen Nass-/Trockensauger auf.
- Profi-Tipp: Kaufe einen extra langen Schlauch und führe ihn aus dem Fenster, damit du den Staubsauger draußen lassen kannst, um eine weitere Verbreitung der Sporen zu vermeiden.
- Reinige den Nass-/Trockensauger danach gründlich, indem du den Filter entsorgst und den Tank, den Schlauch und die Aufsätze mit einer Bleichmittel-Wasser-Lösung auswäschst.
10. Schimmelige Oberflächen mit Schimmelreiniger schrubben
- Schrubbe die oberflächlichen Schimmelflecken von Wänden und Holzverkleidungen mit einer Mischung aus einem Liter Wasser und 120 ml Bleichmittel-Schimmelreiniger, um den Schimmel abzutöten.
- Verwendet eine weiche Bürste und arbeitet so lange, bis die Spuren des Schimmels verschwinden.
- Nach dem Schrubben der Oberflächen, lass die Bleichlösung weiter in die Oberflächen eindringen und trocknen.
- Wische die Oberflächen ab, aber spüle sie NICHT ab.
- Lege die Zierleisten zum Trocknen in direktes Sonnenlicht. Schrubbe den Beton mit TSP oder Spülmaschinenreiniger.
11. Schimmelige Stellen nach dem Trocknen abdichten
- Stelle Luftentfeuchter und neue Ventilatoren auf, um die nun gereinigten Bereiche mindestens drei Tage lang zu trocknen, und überprüfe sie dann durch Anblick und Geruch auf Schimmel.
- Profi-Tipp: Wenn du mehr Schimmel entdeckst, reinige erneut mit Bleichmittel zur Schimmelsanierung.
- Wenn du sicher bist, dass der Schimmel beseitigt ist, versiegele die Holzoberflächen mit pigmentiertem Schellack wie BIN oder einer Grundierung auf Ölbasis wie KILZ.
- Streiche die gereinigten Wandflächen mit einer normalen Latexfarbe, die ein Schimmelbekämpfungsmittel enthält, um zukünftiges Schimmelwachstum zu verhindern.
- Installiere eine neue Isolierung und Trockenbauwand und nagle die Verkleidung wieder an. Denke daran, dass der Schimmel zurückkehren wird, wenn die Feuchtigkeit zurückkehrt.
12. Techniken zur Reinigung von Oberflächenschimmel
Schimmelpilze an der Oberfläche wachsen an fast jeder feuchten Stelle, zum Beispiel in den Fugen einer gefliesten Dusche.
Sie lassen sich leicht mit einer Mischung aus 120 ml Bleichmittel, einem Liter Wasser und etwas Spülmittel abschrubben.
Bei der Schimmelsanierung tötet das Bleichmittel in der Reinigungsmischung den Schimmel ab. Das Reinigungsmittel hilft, ihn von der Oberfläche zu lösen, damit du ihn abspülen kannst und er nicht so schnell wiederkommt.
- Selbst bei einer einfachen Reinigung solltest du dich vor dem Kontakt mit Schimmel und der Bleichlösung schützen, indem du ein langärmliges Hemd und eine lange Hose sowie Plastik- oder Gummihandschuhe und eine Schutzbrille trägst.
- Wenn der Schimmel nach leichtem Schrubben nicht verschwindet, trage die Reinigungsmischung erneut auf und lasse sie ein oder zwei Minuten einwirken. Schrubbe dann noch einmal leicht, um den Schimmel zu beseitigen.
- Versiegele die sauberen Oberflächen, wenn sie gründlich getrocknet sind, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Trage eine Fugenversiegelung (erhältlich in Fliesenläden und Baumärkten) auf die Fliesenfugen auf, um dein Projekt zur Schimmelbeseitigung zu unterstützen
Hinweis: Mische kein Ammoniak oder ein ammoniakhaltiges Reinigungsmittel mit Bleichmittel. Die Kombination bildet ein giftiges Gas.
13. Schimmelpilzbefall sanieren
Bei der Schimmelbeseitigung und -sanierung geht es immer darum, den vorhandenen Schimmel zu beseitigen, ohne sich selbst und die Hausbesitzer zu gefährden, und neues Wachstum zu verhindern, indem die Feuchtigkeitsquelle beseitigt wird.
Bestimme anhand deiner Berechnung der kontaminierten Fläche, ob du in einem Bereich von bis zu 3 Quadratmetern arbeitest (das entspricht etwa der Größe einer ganzen Trockenbauwand).
Wenn ja, folgst du den Richtlinien für die Sanierungsstufen 1 und 2. Sanierungsstufe 1 wird für kleine, isolierte Schimmelpilzflächen von bis zu 1 Quadratmetern verwendet, während Sanierungsstufe 2 eine Fläche von 1 bis 3 Quadratmetern abdeckt.
Der Sanierungsprozess ist für Schimmelpilzsanierung der Stufen 1 und 2 derselbe und besteht aus den folgenden Schritten:
- Repariere das Wasserproblem: Dadurch wird verhindert, dass neue Schimmelsporen wachsen.
- Isoliere den kontaminierten Bereich: Schließe alle Türen und Fenster zwischen dem kontaminierten Bereich und den anderen Räumen der Wohnung für beide Stufen. Für die Sanierungsstufe 2 musst du auch alle Türöffnungen und alle anderen Öffnungen mit 6 mil Polyethylenfolie abdecken. Verschließe alle Nähte der Folie mit Klebeband und schiebe Öffnungen in die Folie, um den kontaminierten Bereich zu betreten.
- Staub unterdrücken: Besprühe dazu die kontaminierten Bereiche.
- Entferne Materialien: Entferne alle nassen und schimmelgeschädigten porösen Materialien. Erkundige dich bei deinem Vorgesetzten und konsultiere die Dokumente der Environmental Protection Agency (EPA) zur Schimmelsanierung, wenn du dir nicht sicher bist, welche Materialien du entfernen sollst.
- Stoffe in Plastiktüten einpacken: Entsorge alle nassen und schimmeligen Materialien in Plastiktüten, die mindestens 6 mil dick sind, packe die Materialien doppelt ein und verschnüre die Tüten. Die Säcke können als normaler Müll entsorgt werden, wenn die Außenseite der Säcke mit einem feuchten Tuch und einer Spülmittellösung abgewischt wird, bevor der Kontaminationsbereich verlassen wird.
- Reinigen: Alle nicht porösen Materialien und Holzoberflächen, die verschimmelt sind, müssen gereinigt werden. Benutze eine Drahtbürste für alle verschimmelten Oberflächen und wische den Bereich dann mit Einwegtüchern ab. Entsorge die Tücher in 6-Millimeter-Polyethylenbeuteln, die du doppelt verpackst und zubindest, um sie als normalen Müll zu entsorgen. Zum Schluss schrubbst du alle verschimmelten Oberflächen mit einem feuchten Tuch und einer Spülmittellösung, bis der gesamte Schimmel entfernt ist und spülst die gereinigten Oberflächen mit klarem Wasser ab.
- Reinige den betroffenen Bereich und verlasse ihn: Das Verfahren für Stufe 1 unterscheidet sich an dieser Stelle von Stufe 2. Für Stufe 1 reinigst du mit einem feuchten Tuch und/oder einem Wischmopp mit Reinigungsmittellösung. Für Stufe 2 musst du alle Oberflächen mit einem HEPA-Sauger absaugen und dann mit einem feuchten Tuch und/oder einem Wischmopp und Reinigungslösung reinigen. Entsorge die Tücher wie oben beschrieben.
- Sichtprüfung: Alle Bereiche sollten sichtbar frei von Verunreinigungen und Ablagerungen sein – kein Staub und Schmutz bedeutet kein Schimmel.
- Trocknen: Gereinigte Materialien sollten getrocknet werden, damit die restliche Feuchtigkeit verdunsten kann. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, verwende Ventilatoren, Luftentfeuchter oder erhöhe die Raumlufttemperatur.
- Ersetzen: Alle Materialien, die bewegt wurden, sollten ersetzt oder repariert werden.
Beziehe dich während der eigentlichen Schimmelsanierung auf den Sanierungsplan, um sicherzustellen, dass er eingehalten wird. Wenn während der Sanierung zusätzlicher Schimmel entdeckt wird, sollte der Gewährleistungsbetreuer den Plan aktualisieren.
Bei Kontaminationsflächen von mehr als 3 Quadratmetern beauftragen viele Bauherren externe Schimmelentfernungsfirmen mit der Sanierung. In diesem Fall führst du die Schimmelsanierung nicht selbst durch, sondern beaufsichtigst einen qualifizierten Auftragnehmer.
14. Feststellen, ob die Schimmelsanierung erfolgreich war
Nur weil der Schimmel weg ist und kein Schmutz oder Staub mehr zu sehen ist, heißt das nicht, dass du fertig bist.
Im letzten Schritt musst du feststellen, ob deine Sanierungsmaßnahmen erfolgreich waren. Auch wenn dieser letzte Schritt eine Ermessensentscheidung ist, gibt es einige Möglichkeiten und Richtlinien, die du beachten solltest.
Einige dieser Richtlinien sind:
- Das Feuchtigkeitsproblem wurde behoben. Überprüfe dies, indem du das Haus kurz nach der Schimmelsanierung wieder besuchst – du solltest keine Anzeichen für wiederkehrende Wasserschäden sehen.
- Keine Anzeichen von sichtbarem Schimmel, schimmelgeschädigten Materialien oder modrigem Geruch.
- Die Hausbesitzer sollten in der Lage sein, das Haus ohne körperliche Symptome oder verschlimmerte gesundheitliche Beschwerden zu bewohnen oder wieder zu bewohnen.
Je nach Unternehmen und den spezifischen Details eines Schimmelproblems können nach der Sanierung zusätzliche Tests durch ein Umweltprüfungsunternehmen durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob der Schimmel vollständig entfernt wurde.
Wenn es um Schimmel geht, ist es wichtig, eine umfassende Strategie für das Feuchtigkeitsmanagement umzusetzen. Mögliche Haftungs- und Gesundheitsprobleme, die durch Schimmel entstehen können, lassen sich drastisch verringern, wenn man es gleich beim ersten Mal richtig macht.
Die Schimmelsanierung muss sofort und gründlich erfolgen, und zwar nach einem Verfahren wie den oben genannten Schritten. Es mag zu simpel klingen, aber der Hauptgrund für das Versagen bei Beschwerden von Hausbesitzern ist einfach die Tatsache, dass die Bauherren nicht schnell genug oder mit dem Bewusstsein reagieren, dass es sich um ein potenziell ernstes Problem handelt.
Zur persönlichen Mindestschutzausrüstung für die Sanierungsstufen 1 und 2 gehören ein N95-Atemschutzgerät, eine Schutzbrille ohne Lüftungsschlitze und Gummihandschuhe, die bis zur Mitte des Unterarms reichen.
Tipps zur Schimmelprävention
Nachdem du gelernt hast, wie du Schimmel entfernst, solltest du dich darauf konzentrieren, ihn in Zukunft zu verhindern.
Die Kontrolle der Feuchtigkeit ist der Schlüssel, um den meisten Schimmel zu stoppen.
Am schlimmsten ist der Befall in feuchten Kriechkellern, auf Dachböden, in Wänden, in die Wasser von außen eingedrungen ist, und in Kellern mit schlechter Drainage.
Die beste Vorbeugung gegen Schimmel ist es, undichte Stellen zu schließen, für eine gute Belüftung der Dachböden zu sorgen, Kriechräume trocken zu halten und das Wasser vom Fundament wegzuleiten.
Schimmelbekämpfungsmittel in Farben sind in der Regel wirksam bei der Bekämpfung von Oberflächenschimmel in feuchten Räumen wie Badezimmern und in schattigen Außenbereichen.
Viele Anstriche enthalten bereits Schimmelbekämpfungsmittel. Erkundige dich bei deinem Farbenhändler nach Produkten zur Schimmelentfernung.
Tobias Fendt ist schon seit seiner Kindheit ein talentierter Handwerker. Aus dem reinen Vergnügen wurde eine Leidenschaft, als er sich für die Schimmelentfernung und -prävention entschied. Bei Problemen rund ums Thema Schimmel ist er deshalb die erste Anlaufstelle für Freunde und Bekannte. Er ist immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, Schimmelbefall nachhaltig zu vermeiden und teilt seine Erfahrung hier auf Schimmel-entfernen-hilfe.de.
Ähnliche Beiträge